Nepali Sprache
Vokabeln - Aussprache - Grammatik & Satzbau
Es ist ja eine altbekannte Tatsache!
Wenn du in einem fremden Land bist, sei es nun ein Europäisches, ein
Amerikanisches oder ein Asiatisches, freuen sich die Einheimischen, wenn du
ein paar Wörter oder Sätze in ihrer Landessprache sprechen kannst. Du wirst
merken, dass du sofort einen anderen - nämlich herzlicheren und intensiveren
- Zugang zu deinen Gastgebern erhältst.
Auf dieser Seite habe ich nun einiges zum Thema Sprache, Aussprache,
Grammatik und Satzbau geschrieben.
Außerdem findest du hier auch die
wichtigsten Vokabeln.
Für eine absolute Richtigkeit des Hier geschriebenen kann ich keine Garantie
übernehmen! Ich bin mir aber sicher, dass du mit diesen Informationen schon
ein gutes Stück weiterkommst, willst du die wichtigsten Dinge in Nepali
ausdrücken.
Sprache
Nepali oder auch Nepalesisch genannt gehört zu den Sprachen des indoarischen
Zweiges.
Es wird immerhin von ca. 12 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen.
Aussprache
Die Umschrift für das Devanagari ist nicht einheitlich genormt.
Es ist kein Tippfehler, wenn in der Mitte eines Nepali Wortes ein
Großbuchstabe auftaucht!
Zum Beispiel wird t anders ausgesprochen als T.
Hier nun einige "Aussprachehilfen":
Umschrift |
Aussprache |
dt. Beispiel |
nep. Beispiel |
a |
kurzes a
auch wie o |
Wasser,
Bord |
anta
= Ente |
aa |
langes a |
Kabel |
aamaa
= Mutter |
i |
kurzes i |
Kinder |
itihaas
= Geschichte |
ii |
langes i |
Liebe |
iirshyaalu
= neidisch
tii = jene |
u |
kurzes u |
rund |
uDnu
= fliegen |
uu |
langes u |
Hut |
uun
= Wolle
skuul = Schule |
e |
kurzes e |
Esel |
ek
= eins |
ai |
ai
und eei |
Kaiser |
thorai
= wenig |
o |
langes o |
Hose |
osilo
= feucht |
au |
- |
Haus |
aujaar
= Werkzeug |
ri |
ri
(rollendes r + i) |
- |
rishi
= Heiliger |
b |
- |
baden |
baaTo
= Straße |
bh |
b + h |
beides hörbar |
bhamaraa
= Hummel |
ch |
zwischen tsch und ts |
- |
chinii
= Zucker |
chh |
tsch
+ h |
beides hörbar |
chhaataa = Schirm |
d |
- |
wie
Dame |
daat
= Zahn |
dh |
d + h |
beides hörbar |
dhanii
= reich |
D |
hinten gesprochenes D; Zungenspitze in der Mitte des Gaumens |
- |
Dorii
= Seil
Daa = Berg |
Dh |
d + h
|
beides hörbar |
Dhaal
= Linsen
Dhooka = Tür |
j |
dsch |
Dschungel |
janaawar
= Tier
janma = Geburt |
jh |
dsch
+ h |
beides hörbar |
jhandaa
= Fahne |
g |
- |
Gold |
gadhaa
= Esel
guru = Lehrmeister |
gh |
g + h
|
beides hörbar |
ghar
= Haus |
h |
- |
Hotel |
haat
= Hand |
k |
- |
Kamel |
kalam
= Bleistift |
kh |
k + h |
beides hörbar |
khaanaa
= Essen |
l |
- |
lachen |
lugaa
= Kleidung |
n |
- |
Nase |
namaste
= Guten Tag |
N |
- |
Nase |
praamaaN = Beweis
puurNiimaa = Neumond |
m |
- |
Mama |
musaa
= Maus |
p |
- |
Papier |
paanii
= Wasser |
ph |
stark
gehauchtes p,
fast wie f |
- |
phohar
= schmutzuig
pharsii = Kürbis
pheri = wieder |
r |
leicht gerolltes r |
- |
runu
= weinen
raato = rot |
s |
Scharfes s auch sch |
Kasse |
saabun
= Seife
khusii = froh, zufrieden |
sh |
scharfes s mit
deutlichem h |
- |
iirshyaalu
= neidisch
bhaashaa = Sprache |
sch |
sch,
auch s |
Schluss |
schaanti = Frieden
schiba (Schiwa) |
t |
- |
Tasse |
taato
= heiß (Essen) |
th |
t + h |
- |
thorai
= wenig |
T |
hinten gesprochenes T, Zungenspitze in der Mitte des Gaumens |
- |
Tauko
= Kopf
Tebul = Tisch |
TH |
t + j |
beides hörbar |
Thaau
= Ort
Thegaanaa = Adresse |
w |
ua
(engl. w) oder b |
- |
wakil
= Anwalt
wataa = Stück, Einheiten |
Y |
j,
auch nj |
- |
Yamarii
= Mehlspeise |
ng |
ng |
bringen |
bharyang = Leiter |
gy |
gj |
- |
gyaanii
= Weiser |
ksh |
ks
oder ksch |
- |
kshetra = Gebiet, Landkreis |
tr |
tr |
Traktor |
trisul
= Dreizack
kshatrii = Krieger |
kri |
kri |
mit
gerolltem r |
krishi = Landwirtschaft |
|
Der Satzbau
Die Struktur eines einfachen Hauptsatzes
besteht aus Subjekt, Objekt, Verb.
Beispiel:
Yo kalam ho. Das Stift ist = Das ist ein Stift.
Mero nam Gregor ho. Mein Name Gregor ist = Mein Name ist Gregor
Ma nepali bhaasaa bolchu. Ich Nepali spreche = Ich spreche Nepali.
Auch bei einer Frage wird nicht von der üblichen Satzkonstruktion
abgewichen.
Der Gesprächspartner soll mit chha oder
ho antworten können.
Yo ke ho? Das was ist = Was ist das?
Yo kalam ho. Das Stift ist = Das ist ein Stift.
Tapai casto chha? Du wie bist? ? Wie geht es Dir?
Malai ramro cha! Mir gut ist = Mir geht es gut.
Tapaaiko nam ke ho? Ihr Name was ist? Was ist Ihr Name?
Mero nam Gregor ho! Mein Name Gregor ist. = Mein Name ist Gregor.
Wie spreche ich Andere im Alltag an?
In Nepal wird man hauptsächlich Englisch
sprechen. Dem Englischen fehlt es aber gänzlich an Möglichkeiten graduelle
Unterschiede in der Anrede auszudrücken. Das you/du ist zwischen der
niedrigen und der mittleren Form angesiedelt. (Auch das Sie ist tiefer
angesiedelt als das tapaaĩ.) Die passende Anrede ist jedoch sehr wichtig. Es
wird beim nepalesischen Gesprächspartner wohlwollend wahrgenommen. Im
Ernstfall ist es ein gutes strategisches Mittel bei Verhandlungen mit
Behörden (Visum-Verlängerung, Trekking-Permit) und Maoisten, auf die man
sich durchaus einstellen sollte. Nepalesen lösen dieses Problem auf drei
Arten. Die gängigste Variante ist der exzessive Gebrauch von Madam/ Ma’am
und Mister. Auch wenn es für unsere Ohren recht eigenwillig bis unterwürfig
klingt ist es ein durchaus probates Mittel das fehlende tapaaĩ
auszugleichen. Als Europäer wird man oft so angesprochen. Verwendet man
diese Anreden selbst, so wird man möglicherweise erstaunen ernten, weil
gewöhnliche Touristen Einheimische so nicht ansprechen. Angebracht wäre es
allerdings.
Beispiele:
Ladenbesitzer zu Dir: "What do you want to
buy Madam/Mister? "
Du zum Taxifahrer: "Mister, please turn on the (taxa)meter!"
Du an der Rezeption: "What’s the price for a phone call to Germany,
Madam/Mister?"
Ein anderer Weg ist das tapaaĩ einzuflechten. Insbesondere um die
Aufmerksamkeit einer Person zu bekommen.
Beispiele:
tapaaĩ…can you please pass the sugar?
Oh! That’s tapaaĩko daughter? Very nice child!” tapaaĩ…please open your books at
chapter six.
Die dritte Möglichkeit ist nichts weiter als die direkte Übersetzung von
Anreden aus dem Nepali. Dort werden Beziehungen durch verwandtschaftliche
Begriffe wie Schwester/Bruder, Mutter/Vater, usw. zum Ausdruck gebracht.
Entweder man verwendet direkt die Nepalesischen Wörter oder die
entsprechenden Übersetzungen. Man wird so das ein oder andere Lächeln ernten
und Herz öffnen. Außerdem sollte man sich darauf gefasst machen, selbst mit
verwandtschaftlichen Begriffen von relativ unbekannten Menschen angesprochen
zu werden. Das ist ein Ausdruck von Respekt, Wohlwollen und Sympathie, wird
von Western aber nicht immer so verstanden. Schon vorgekommen: Student zur
europäischen Gastdozentin: "Mother, can you please repeat the question?"
Hier einige Beispiele und ihre Verwendung:
didi = ältere Schwester, für gleichaltrige oder ein ältere Frauen
bahini =
jüngere Schwester, für jüngere Frauen
daai = älterer Bruder, für
gleichaltrige oder ältere Männer
bhaai = jüngerer Bruder, für jüngere Männer
Sehr gebräuchlich um Angestellte im
Restaurant, Shop oder Hotel anzusprechen.
Beispiele:
"daai, can you please bring the Bill?" "Want more coffee, didi?"
Diese Form der Anrede sollte jedoch nicht
für sehr offizielle Begegnungen verwendet werden. Der beamte im Immigration
Office ist immer noch „Mister“, wenn man die Visum-Verlängerung schnell
haben will. Und einen Polizisten, Soldaten oder Park-Ranger redet man auch
lieber mit Mister, als mit daai an.
Die vier Höflichkeitsformen
In Nepal gibt es vier Höflichkeitsformen.
Drei davon sind in der Alltagssprache im Gebrauch. Es gibt also zur Anrede
jeweils drei unterschiedliche Pronomen, eins für jede Höflichkeitsform. Dem
entsprechend ändert sich auch die Konjugation des
Verbes.
Hohe Form:
tapaaĩ = Sie, Singular; tapaaĩharu = Sie, Plural Wird verwendet bei
Begegnungen mit sozial höher gestellten Personen und als höfliche Anrede für
gleich gestellte. Dies sollte man als Ausländer immer benutzen, solange man
von seinem Gesprächspartner nicht anders angeredet wird, auch gegenüber
Personal in Hotels, Restaurant, öffentlichen Verkehrsmitteln. Zwingend ist
diese Anrede gegenüber Regierungsangestellten, z.B. am Visum-Ausgabe im
Flughafengebäude.
Mittlere Form:
timi = du, timiharu = ihr Wird verwendet bei Begegnungen mit sozial
niedriger gestellten und Personen, mit denen man ein freundschaftliches
Verhältnis hat.
Niedrige Form:
tã (nur Singular) Wird verwendet für deutlich niedriger gestellte Personen,
z.B. Kindern und hat einen abwertenden Unterton. Es wird auch im Streit von
an sich gleichrangigen Personen verwendet, z.B. bei einer hitzigen
Diskussion nach einem Verkehrsunfall. Gegenüber Menschen sollte man diese
Form als Ausländer überhaupt nicht benutzen. Lediglich bei einer sehr
intimen und vertrauensvollen Beziehung kann die niedrige Form angewendet
werden ohne Ärger zu erregen. Ansonsten wird es gegenüber Tieren verwendet.
Jede andere Anredeform gegenüber Tieren würde großes Gelächter hervorrufen.
Darüber hinaus gibt es noch die
superhöfliche Form hajur. Die Verbformen sind die selben, wie für die
höfliche Form. Die Anrede hajur ist eigentlich dem König und seiner Familie
vorbehalten und soll Demut zum Ausdruck bringen. Sie findet in der
Alltagssprache kaum Verwendung. Sollte man von einem Erwachsenen doch einmal
so angesprochen werden ist es ratsam, diese Form ebenfalls zu verwenden um
klarzustellen, dass man seinem gegenüber den selben Respekt zollt wie man
offensichtlich entgegengebracht bekommt.
Der Titel Ji
Eine weitere Möglichkeit seinen Respekt
einer Person gegegenüber auszudrücken besteht im Titel
Ji
(etwa
gleichbedeutend mit: verehrter). Älteren Menschen gegenüber sollte
seine Anwendung zum Standard gehören!
Man kann diesen Titel als alleinstehende
Anrede verwenden,
Ji, yo
kati ho? (Verehrter, das wieviel ist?) Verehrter, was kostet das?
oder an Namen anhängen.
KlausJi (verehrter Klaus), BalramJi
(Verehrter Balram)
Die Titel: ba, ama, bahini, bai und dai
bezeugen an sich den Respekt vor der entsprechenden Person.
An sie wird das Ji nicht angehängt.
Einige wichtige Vokabeln
Download der Vokabeln als pdf. Datei
A
B C D
E F G
H I J
K L M
N O P
R S T
U V W
Z
Abend, abends |
beluka |
|
Die Zahlen |
Abenteuer |
saahasik
kaam |
1 |
ek |
aber
|
tara |
2 |
dui |
abkochen |
umaalnu |
3 |
tin |
Adresse |
Thegaanaa |
4 |
chaar |
ärgern |
risaunu |
5 |
paach |
alle,
alles |
sabai |
6 |
chha |
allein,
einzeln |
eklai |
7 |
saat |
alt |
puraano |
8 |
aat |
alter
Mensch |
budho |
9 |
nau |
Amt, Büro |
kaaryalaya |
10 |
dos |
anhalten |
rokhnu |
11 |
eghaara |
Ankunft |
aagaman |
12 |
baahra |
anzünden |
baalnu |
13 |
thera |
Apfel |
syaau |
14 |
chaudha |
Apotheke |
aausaadhi
baasaar |
15 |
pandhra |
Arbeit |
kaam |
16 |
sohra |
arbeiten |
kaam
garnu |
17 |
satra |
Arzt |
cikitsak,
DakTar |
18 |
athaara |
Arm |
pakhura |
19 |
unnais |
arm (kein
Geld) |
garib |
20 |
bis |
atmen |
saas
phernu |
30 |
tis |
ausruhen |
aaraam
garnu |
40 |
chaalis |
Auto
|
gaadi |
50 |
pachaas |
zurück zur
Vokabelübersicht |
60 |
ssathi |
Bach |
khola |
70 |
satari |
backen |
pakaaunu |
80 |
assii |
Bambus |
baas |
90 |
nabbe |
Banane |
keera |
100 |
saya |
Bart |
daari |
1000 |
hajaar |
Baum |
rukh |
10000 |
das
hajaar |
Bein |
khuttaa |
|
benutzen |
chalaaunu |
Die Monate |
Berg |
paahaad,
himal |
1 April -
Mai |
Baishaakh |
bergauf |
oralo |
2 Mai -
Juni |
Je(s)tha |
betrachten |
hernu |
3 Juni -Juli |
Ashaad |
Betrug |
Thang |
4 Juli -
August |
Saaun |
beten |
praarthaana garnu |
5 August
- Sept. |
Bhaadra |
Bett |
khaaT,
palang |
6 Sept. -
Oktober |
Aaswin |
betteln |
maagnu |
7 Okt. -
November |
Kaartik |
Bettler |
maagne |
8 Nov. -
Dezember |
Mangsir |
bezahlen |
tirnu |
9 Dez. -
Janar |
Paush |
Bier |
biyar,
chang |
10 Jan. -
Februar |
Maagh |
Bild |
chitra |
11
Februar - März |
Phaalgun |
billig |
sasto |
12 März -
April |
Chaitra |
bitten |
maagnu |
|
blau |
nilo |
Wochentage |
Beistift |
sisa
kalam |
Montag |
Sombar |
Blume |
phul |
Dienstag |
Mangalbaar |
Blut |
ragat,
rakta |
Mittwoch |
Budhabaar |
bluten |
ragat
aaunu |
Donnerstag |
Bihibar |
Botschaft
(Nachricht) |
raaj
dutaabaas |
Freitag |
Sukrabaar |
Brief |
chiTThi |
Samstag |
Sanibar |
Brille |
chasmaa |
Sonntag |
Aaitabaar |
Brot |
roti |
|
Bruder
(älter) |
dhaii |
Obst & Gemüse |
Bruder
(jünger) |
bhaai |
Apfel |
syaau |
Buch |
kitap |
Banane |
keera |
Butter |
makhan |
Bier |
chang |
Buttermilch |
mohi |
Brot |
roti |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Butter |
makhan |
Chilli |
khursaanii |
Buttermilch |
mohi |
Curry |
karii |
Chilli |
khursaani |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Curry |
kaari |
Danke |
Dhanyabaad |
Ei |
anda,
phul |
Decke |
kamal |
Erbsen |
keraau |
dick |
moTo |
Fisch |
machaa |
Dieb |
Chori,
chor |
Fleich |
massu |
dies |
yo, tyo |
Gemüse |
tarkaari |
Dorf |
gaau |
Gewürz |
masalaa |
dort |
tyahaa |
Honig |
maha |
draußen |
baahira |
Ingwer |
aduwaa |
drinnen |
bhitra |
Joghurt |
dahii |
dünn |
dublo |
Kaffee |
kaphi |
durstig |
trikhaa |
Kartoffel |
alu |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Knoblauch |
lasun |
Ecke |
kunaa |
Kohl |
banda |
Ehefrau |
srimaati |
Koriander |
alinaaniya |
Ehemann |
drimaan |
Mais |
makai |
Ei |
anda,
phul |
Mango |
aap |
einen
Moment |
ekchin |
Mehl |
pitho,
maida |
Einkauf |
kinmel |
Milchfett |
ghi |
einkaufen
(gehen) |
kinmel
garnu |
Nelken |
lwaang |
einmal |
ek paTak |
Obst |
phalphul |
einschalten |
baalnu |
Öl |
tel |
Eisenbahn |
rel |
Orange |
suuntaala |
Elefant |
haatti |
Papaya |
mewaa |
Ende |
antaa,
antim |
Paprika
(scharf) |
khursaani |
zu Ende
sein |
chhuTnu |
Pfeffer |
marij |
Erbsen |
keraau |
Pfirsich |
aarun |
Erde,
Lehm |
maaTo |
Reis
(gekocht) |
dhaal |
erschöpft |
thakaai |
Reis
(ungekocht) |
chaamal |
Esel |
gadhaa |
Reisflocken |
chiuraa |
essen |
khaanu |
Reispudding |
khir |
Essen |
khaanaa |
Saft |
ras |
extra |
phaaltu |
Salz |
nun |
extrem |
ekdam |
Süßigkeiten |
mithai |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Tabak |
surti |
fallen |
ladnu |
Tee |
chiyaa |
falsch |
galti |
Tomate |
golbedda |
Familie |
pariwaar |
Wasser |
pani |
Farbe |
rang |
Zucker |
chinni |
Fehler |
bhul |
Zwiebel |
pyaaj |
Feld |
khet,
bhaari |
Fenster |
jhyaal |
feucht,
nass, kalt |
chiso |
Feuer
(Holz) |
aago |
Fieber
haben |
taato
hunu |
Finger |
aaulaa |
Fisch |
maachaa |
flach,
eben |
terso |
Flasche |
sisi |
Fleisch |
maasu |
fliegen |
uDnu |
Floh |
upiyaa |
Flugzeug |
hawaai,
bimaan |
fotografieren |
phoTo
khichnu |
Frage |
prasnaa |
fragen |
sodhnu |
Frau |
mahilaa |
Freund |
saathi |
Freundin |
keTa
saathi |
Friede |
shanti |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Gast |
paahunaa |
geben |
dinu |
Gebet |
praarthana |
Gebetsfahne |
dahjaa |
Gebetsmühle |
maane |
gefährlich |
khatraa |
gefallen,
gerne haben |
man
parcha |
Gefallen,
gerne tun |
man
laagyo |
gehen (zu
Fuß) |
hiDnu |
gekocht
(Essen) |
pakaaeko |
Geld |
paissa |
Gemüse |
tarkaari |
Gepäck |
bhaari |
geradeaus |
sidhaa |
Geruch |
baasanaa |
Geschäft |
pasal |
Geschenk |
upahaar |
gestern |
hijo |
Getreide |
gahu |
Gewicht |
taul |
Gewürz |
masalaa |
Glaube |
bishwassa |
glauben |
bishwaas
garnu |
Glück |
shubha |
glücklich
sein |
kushi
laagnu |
Gott |
dewataa |
Göttin |
devi |
Gottesdienst |
puja |
Greis,
alter Mann |
baaje |
Greisin,
alte Frau |
baje,
bhudi |
Grippe,
Erkältung |
rughaa |
groß |
thulo |
groß
(hoch) |
aglo |
grün |
hariyo |
Gruppe |
tali |
Gurke |
kaakro |
gut |
raamro |
Guten Tag |
Naamaste |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Haare |
kapaal |
Haare,
kurz |
kesh |
Hahn |
bhale |
halb 1/2 |
aadhaa |
Hand |
haat |
handeln,
feilschen |
molmolaai
garnu |
Haus |
ghar |
Hausbesitzer |
gharpati |
Haut |
chaalaa |
heiß
(Wetter) |
garmi |
heiß
(Wasser) |
taato |
helfen |
sahayog
dinu |
Hemd |
kamij |
Herz |
muTu |
heute |
aaja |
hier |
yaahaa |
Hilfe
leisten |
maadaat
garnu |
Himmel |
aakaash |
hören |
sunnu |
Holz |
kaaTh |
Honig |
maha |
Hose |
paainT |
hübsch,
schön |
sundar,
ramro |
zurück zur
Vokabelübersicht |
innen |
bhitra |
Indien |
bharat |
Ingwer |
aDuwaa |
Insekt |
kirra |
Instrument |
baajaa |
Interesse |
chaakh |
irgendetwas |
kehi chij |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Ja (sehr höflich) |
hazur |
Jahr |
saal,
barsha |
jetzt |
ahile |
Joghurt |
dahii |
Junge |
babu,
ketaa |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Kaffee |
kaphii |
kalt
(Dinge) |
chiso |
kalt
(Wetter) |
jaaDo |
Karte
(Landkarte) |
nakssa |
Kartoffel |
alu |
kaufen |
kinnu |
Kerze |
mainbatti |
Kinder |
keTaaketi |
klar
(Wasser) |
sanglo |
Kleidung |
lugaa |
klein |
sano |
Knoblauch |
lasun |
Knochen |
haad |
kochen,
zubereiten |
pakaaunu |
kochen
(Wasser) |
umaalnu |
König |
Raaja |
Königin |
Raani |
Kohl |
banda |
Kopf |
taauko |
Koriander |
dhaaniya |
krank |
biraami,
rogi |
Krankheit |
rog |
Küche |
bhaansaa |
Kuh |
gaai |
zurück zur
Vokabelübersicht |
lachen |
haasnu |
Laden,
Verkaufsstand |
pasal |
Land
(Staat) |
desh |
Landwirtschaft |
krishi |
Lampe |
batti |
langsam |
bistaarai,
dhilo |
laufen,
rennen |
kudnu |
laut |
halaa |
lebend |
jiudo |
lecker |
miTho |
Lehrer |
Guru |
lernen |
siknu |
lesen |
paDnu |
lieber
(Anrede im Brief) |
priya |
Lied |
git |
liegen,
schlafen |
sutnu |
links |
baayaa |
Linsen |
dhaal |
Loch |
dulo |
Löffel |
chamchhaa |
Luft |
haawaa |
Luftpost |
hawaaii
patra |
Lunge |
phokso |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Mais |
makai |
Mädchen |
keTi,
naani |
Mango |
aap |
Mann |
maanche |
Maus |
mussaa |
Medizin |
aushadhi |
Mehl |
pitho,
maida |
Messer |
chakku |
Milch |
dudh |
Milchfett |
ghi |
Mittag |
diuso |
Mitte |
bich |
Monat |
mahinaa |
Mönch |
laamaa,
bhikshu |
Monsun |
barshaad |
morgen |
boli |
Morgen |
bihaana |
morgens |
bihaanama |
Mücke,
Moskito |
laamkhuTe |
müde |
midraa |
Musik |
sangit |
mutig |
bahaadur |
Mutter |
aamaa |
Mütze,
Hut |
Topi |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Nachmittag |
diuso |
Nacht |
raati |
Name |
naam |
Nase |
naak |
nass |
bhijeko |
Nebel |
koiro |
nehmen |
linu |
Nelken
(Gewürz) |
lwaang |
noch ein |
arko |
Norden |
uttar |
zurück zur
Vokabelübersicht |
ok. |
Thik |
Obst |
phalphul |
oder |
ki |
öffnen |
kohlnu |
Öl |
tel |
Orange |
suntaala |
Osten |
purbaa |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Papaya |
mewaa |
Papier |
kaagaj |
Paprika
(scharf) |
khursaani |
Pfeffer |
marij |
Pfirsich |
aaru |
Polizei,
Polizist |
prahari |
Post |
hulaak |
Problem |
samashyaa |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Rat |
sallaaha |
Räucherstäbchen |
dhub |
rechts |
daayaa |
Regen |
barsha |
reich |
dhani |
Reis
(gekocht) |
bhaat |
Reis
(ungekocht) |
chaamal |
Reisflocken |
chiuraa |
Reispflanze |
dhan |
Reise |
yaatraa
|
reisen |
yaatraa
garnu |
Reispudding |
khir |
Religion,
Glaube |
dharma |
Rettich |
mulaa |
rot |
raato |
ruhig |
ahaanta |
rund |
golo |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Saft |
ras |
Salz |
nun |
salzig,
gesalzen |
nunilo |
sauber |
saphaa |
sauber
machen |
saphaa
garnu |
sauer |
amilo |
scharf
(würzig) |
piro |
schlafen |
sutnu |
Schlange |
sarpa |
schlecht |
naraamro |
schmerzen |
dukhnu |
Schnee |
hiu |
Schneeberg |
himal |
schnell |
cchhiTo |
schön |
ramro |
schreiben |
lekhnu |
Schuhe |
juttaa |
Schule |
bidyaalaya |
schwach |
komjor |
schwarz |
kaalo |
Schwester
(älter) |
didi |
Schwester
(jünger) |
bhaahini |
See |
taal |
Seele |
aatmaa |
Seife |
sabun |
Seil |
dori |
Sohn
|
chhora |
Soldat |
sipaahi |
Sonne |
surya |
Spinat |
saag |
sprechen |
bolnu |
Staub |
dhulo |
Stein |
dungha |
Stern |
tara |
Stock |
latthi |
Straße,
Weg |
baaTo |
Streichölzer |
salaai |
Stuhl |
mech |
Stunde |
ghaanTaa |
Süden |
dakchhin |
süß
(nicht sauer) |
guilyo |
Süßigkeiten |
mithai |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Tabak |
surti |
Tag |
din |
tanzen |
naachnu |
Tee |
chiyaa |
teuer |
mahango |
Tochter |
chori |
Tomate |
golbedda |
Träger |
boknemaanche |
tragen |
boknu |
trinken |
piunu |
zurück zur
Vokabelübersicht |
über, oberhalb |
maathi |
übermorgen |
parsi |
Uhr |
ghadi |
und |
ra, ani |
unten |
tala |
Unfall |
durgha,
Tanaa |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Vater |
baa |
verkaufen |
bechnu |
viele |
dherei |
vielleicht |
holaa |
Vogel |
choraa |
vorgestern |
asti |
zurück zur
Vokabelübersicht |
Wald |
ban |
wann |
kahile |
warum |
kina |
was |
ke |
waschen
(Hände) |
nuhaaunu |
Wasser |
pani |
Weg |
baato |
welcher,
welches |
kun |
Welt |
sansaar |
wessen |
kasko |
weinen |
runu |
weiß |
seto |
wie viel |
kati |
Wind |
haawaa |
wo |
kaahaa |
Wolke |
baadal |
Wort |
sabdaa |
Wunde |
ghaau |
wundervoll |
gajab |
zurück zur
Vokabelübersicht |
zählen |
gonnu |
Zähne |
daat |
Zeitung |
sammachar |
Ziege |
baakraa |
Zigarette |
churot |
Zimmer |
khothaa |
Zucker |
chinni |
Zuckerrohr |
ukhu |
zuhören |
sunnu |
zusammen |
jammaa |
Zwiebel |
pyaaj |
nach oben
zurück zur Übersichtsseite Interessantes aus der Nepalwelt
|